Plötzlich Rente-
Stillstand oder Neustart

Rente im Blick - Chancen nutzen, Zukunft gestalten

"Manche Menschen planen einen zweiwöchigen Urlaub gründlicher, als ihren Ruhestand."


Dieses anonyme Zitat bringt die Situation auf den Punkt. Obwohl der Verlust des Lebensbereiches Arbeitswelt einen schwerwiegenden Veränderungsprozess zur Folge hat, unterschätzen die meisten Menschen diesen Übergang.

Sie müssen für sich eine neue Rolle im Leben finden, neue Rituale verankern, Beziehungen neu definieren und sind stärker mit sich selbst und ihrem Partner konfrontiert. Die Sinnfrage wird ihnen vordringlicher bewusst und sie sehen sich ganz ungewohnten Belastungen ausgesetzt.

Der Ruhestand ist nach dem Erwachsenenalter der längste Lebensabschnitt, der nicht primär leistungsorientiert und fremdbestimmend ist. Diese Phase sollte positiv beginnen.


Das Leben nach dem Beruf ist viel zu wertvoll, um es dem Zufall zu überlassen.



Ziel und Zielgruppen:

  • Hilfe im Umgang in die nachberufliche Zeit
  • Anregungen für eine sinnvolle Lebensplanung nach dem Job
  • Menschen 50+, die Lust auf Veränderung haben

Inhalt und Ablauf:
  • Begrüßung
  • Vorstellung des Themas
  • Persönlich- berufliche Standortbestimmung
  • Stärken und Ressourcen entdecken
  • Wie gestalte ich meine Zukunft in der neuen Realität
  • Resümee




Dauer ca. 2 Stunden



1 Abend, 15.09.2025
Montag, 18:00 - 20:15 Uhr
1 Termin(e)
Mo 15.09.2025 18:00 - 20:15 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung, Verwaltungsgebäude I / Rathaus Trarbach, Am Markt 3, 56841 Traben-Trarbach, Sitzungssaal, 1. OG
Cornelia Bloss
2526.3.16
6,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)


Gebührenermäßigung (gilt nur für die Kursgebühr, nicht für Material, Lernmittel etc.)

Die Volkshochschule Traben-Trarbach gewährt auf Antrag für bestimmte Personen nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises die nachfolgende Gebührenermäßigung:

  • 25 % für Schüler/Schülerinnen, Auszubildende, Studenten/Studentinnen, FSJler, FÖJler, BFDler
  • 25 % für Bezieher/Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II/Bürgergeld oder Sozialhilfe
  • 25 % für Inhaber/Inhaberinnen der Jugendleiter/In-Card (Juleica)
  • 25 % für Inhaber/Inhaberinnen der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz

Der vorgenannte Antrag kann nur schriftlich und mit entsprechendem Nachweis (Schülerausweis, Lehrvertrag, Bewilligungsbescheid etc.) gestellt werden. Die Ermäßigung erstreckt sich auf die regulären Kursgebühren und nicht auf zusätzlich anfallende Kosten der Kursveranstaltung. Die Gebührenermäßigung kann je Kurs lediglich einmal erhoben werden. Beim Zusammentreffen mehrerer Ermäßigungsgründe wird nur die für den Teilnehmenden günstigste Ermäßigung gewährt. Von der Gebührenermäßigung sind folgende Kursarten ausgenommen:

  • Kinder-, Eltern-Kind-, Schülerkurse
  • Einzelvorträge
  • Sonderveranstaltungen
  • Exkursionen
  • Studienreisen

Bei Fragen zu der Gebührenermäßigung nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle der Volkshochschule Traben-Trarbach auf.

  1. Weitere Veranstaltungen von Cornelia Bloss

    1. Platzhalterbild
      "Gut leben mit Fibromyalgie"2526.3.17
      Fibromyalgie - die unsichtbare Krankheit
      01.10.25 (1-mal) 18:00 - 20:15 Uhr
      Traben-Trarbach
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen